Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik bei der Marktgemeinde Gars a.Inn
Die Marktgemeinde Gars a.Inn rüstet die Straßenbeleuchtung (ca. 51 Leuchtstellen, Gesamtkosten ca. 25.000 €) im Gemeindegebiet auf energieeffiziente LED-Technik um.
„Nationale Klimaschutzinitiative“
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab.
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Förderung der Maßnahme durch die Bundesrepublik Deutschland (Bund)
Fördermittelantrag beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über den Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich.Internet: www.pfj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, Haushaltsjahr 2022.
07.11.2022 Mitteilung über die Fertigstellung der Maßnahme
Die Bayernwerk Netz GmbH, Oskar-von-Miller-Straße 9 aus 82377 Penzberg teilt mit, dass die Umrüstung der 51 Brennstellen auf LED/ 3000K am 07.11.2022 abgeschlossen wurde.
27.07.2022 Sitzung des Marktgemeinderates Gars a.Inn
Das Angebot der Firma Bayernwerk Netz wird angenommen. Die überplanmäßige Ausgabe wird genehmigt.
12.05.2022 Eingang des Zuwendungsbescheides vom 03.05.2022
Die Marktgemeinde Gars a.Inn erhält eine Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, Haushaltsjahr 2022, für das Vorhaben:
„KSI: Hocheffiziente Aussenbeleuchtungstechnik mit zonenweise zeit oder präsenzabhängiger Steuerung“
25.01.2022 KSI: Hocheffiziente Aussenbeleuchtungstechnik mit zonenweise zeit oder präsenzabhängiger Steuerung
Förderkennzeichen: 67K19560 Bestätigung Eingang des Antrages vom 03.12.2021 mit Schreiben von Z-U-G gGmbH.
08.12.2021 Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung (AZA)
Am 08.12.2021 wurde der Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZA) bei der zuständigen Förderstelle Z-U-G gGmbH eingereicht.
01.12.2021 Eingabe Berechnungsformular zur Förderung investiver Klimaschutzmaßnahmen bei der zuständigen Förderstelle Z-U-G gGmbH
14.09.2021 Vertrag mit Bayernwerk Netz GmbH als Fachplaner
Die Bayernwerk Netz GmbH unterstützt die Marktgemeinde Gars a.Inn als Fachplaner für die Kommunale Förderrichtlinie.
08.09.2021 Sitzung des Marktgemeinderates Gars a.Inn
Der Marktgemeinderat Gars a.Inn stimmt einer Umstellung der Straßenbeleuchtung zu und stellt Mittel in Höhe von 15.000€ zur Verfügung. Die Verwaltung wird beauftragt mit den Bayernwerken ein Konzept für die Leuchten zu erstellen, die vorrangig ausgetauscht werden sollen.
25.08.2021 Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Modernisierung der Straßenbeleuchtung der Marktgemeinde Gars a.Inn
Am 25.08.2021 wurde bei einer Besprechung mit Herrn Irlbeck von den Bayernwerken u.a. eine Bestandsaufnahme der Straßenbeleuchtung in der Marktgemeinde Gars a.Inn erläutert und Modernisierungsmöglichkeiten – Umstellung auf LED-Technik besprochen.
Herr Irlbeck stellte fest, dass der Markt Gars a.Inn bereits ca. 74 % seiner Straßen-beleuchtung auf LED umgestellt hat und somit im Landkreis Mühldorf einen vorderen Platz mit LED einnimmt. Durch die LED-Technik kann die Kommune erheblich Stromkosten einsparen, die Beleuchtung nachts ab einer bestimmten Uhrzeit um 50 % absenken und die Lichtquelle gezielt ausrichten.
Von 390 Leuchtmitteln sind 288 auf LED umgestellt. Für weitere 34 Langfeldleuchten und 47 Natriumdampfleuchten würde er in den nächsten Jahren eine Umstellung auf LED empfehlen.
Lt. seinen Berechnungen wären folgende Investitionen erforderlich:
34 Langfeldleuchten ca. 9.000€ netto Stromersparnis: 5.800 kWh/a
47 Natriumdampfleuchten ca. 15.000€ netto Stromersparnis: 10.600 kWh/a