Gemeindepartnerschaft zwischen Gars a. Inn und Gars a. Kamp

Seit 1963 finden Treffen und Begegnungen zwischen den Bürgermeistern, Vereinen und Bürgern der Gemeinden Gars am Inn und Gars am Kamp statt. Dieser Austausch war im Rahmen der Partnerbeziehungen möglich, die unsere Gemeinden verbinden.

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft wurde eine bayerische Delegation vom 12. bis 14. Juli 2013 in Gars am Kamp empfangen. Bei diesem offiziellen Besuch einigten sich die Bürgermeister Martin Falk für Gars am Kamp und Norbert Strahllechner für Gars am Inn darauf, die Aktivitäten der Partnerschaft fortzusetzen und ihr neue Perspektiven zu ermöglichen. Der Gegenbesuch der österreichischen Delegation von Gars am Kamp erfolgt vom 04. bis 06. Oktober 2013.

Städtepartnerschaftsvertrag
zur Festigung und Vertiefung der Partnerschaft

zwischen der Gemeinde Gars am Inn (Bayern, Deutschland)
und der Gemeinde Gars a. Kamp

Präambel

Seit 1963 finden Treffen und Begegnungen zwischen den Bürgermeistern, Vereinen und Bürgern der Gemeinden Gars am Inn und Gars am Kamp statt. Dieser Austausch war im Rahmen der Partnerbeziehungen möglich, die unsere Gemeinden verbinden.

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft wurde eine bayerische Delegation vom 12. bis 14. Juli 2013 in Gars am Kamp empfangen. Bei diesem offiziellen Besuch einigten sich die Bürgermeister Martin Falk für Gars am Kamp und Norbert Strahllechner für Gars am Inn darauf, die Aktivitäten der Partnerschaft fortzusetzen und ihr neue Perspektiven zu ermöglichen. Der Gegenbesuch der österreichischen Delegation von Gars am Kamp erfolgt vom 04. bis 06. Oktober 2013. Aus diesem Grund haben die Gemeinden beschlossen die Freundschaft zu festigen, in dem ein Partnerschaftsvertrag mit folgenden Zielen unterzeichnet wird:

Ziel des Vertrages

Unterstützung des gemeinsamen Kennenlernens beider Gemeinden und das Vertiefen des Austausches zwischen den Bevölkerungen in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Soziales und Verwaltung.

Förderung der bayerisch-österreichischen Freundschaft und Brüderlichkeit zwischen den Bürgern beider Gemeinden.

Tätigkeitsbereiche und Zielvorgaben

Um diese Ziele zu erreichen soll der Austausch in folgenden Bereichen vertieft werden:

› Kommunikation (Aktuelle Berichterstattung, Internet, Publikationen)
› Kultur
› Vereinsleben

Die jeweiligen Aktivitäten und Begegnungen werden über die Kommunalverwaltungen oder Vereine abgestimmt. Über geeignete Veranstaltungen erfolgt frühzeitige gegenseitige Unterrichtung. Durch Hinweise in Publikationen, bei Veranstaltungen und auf öffentlichen Plätzen soll der Wille der Zusammenarbeit beider Gemeinden zum Ausdruck gebracht werden.

Gemeinde Gars am Inn, den 05. Oktober 2013

Norbert Strahllechner
Bürgermeister Gars a. Inn

Martin Falk
Bürgermeister Gars a. Kamp